Zum Inhalt springen

EKG – Herzstromkurven verstehen

    Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine der wichtigsten Untersuchungen in der modernen Herzdiagnostik. Es liefert schnell und zuverlässig Informationen über die elektrische Aktivität des Herzens – und hilft dabei, Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

    Warum ein EKG sinnvoll ist

    Ein EKG ist schmerzfrei, unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Es wird eingesetzt, wenn Beschwerden wie Herzstolpern, Schwindel, Brustdruck oder Atemnot auftreten – oder zur Vorsorge bei Risikopatient:innen. Die Untersuchung zeigt, ob das Herz regelmäßig schlägt, ob die Erregungsleitung gestört ist oder ob Hinweise auf eine Durchblutungsstörung oder einen zurückliegenden Herzinfarkt bestehen.

    Wie funktioniert ein EKG?

    Das Herz wird durch elektrische Impulse gesteuert, die im sogenannten Sinusknoten entstehen und sich über den Herzmuskel ausbreiten. Diese Impulse lassen sich an der Körperoberfläche messen. Dafür werden Elektroden auf Brust, Arme und Beine geklebt. Das EKG-Gerät wandelt die Signale in eine Kurve um – die sogenannte Herzstromkurve. Diese wird anschließend ärztlich ausgewertet.

    EKG-Verfahren im Überblick

    Ruhe-EKG
    – Untersuchung im Liegen und entspanntem Zustand
    – liefert Basisinformationen über Herzrhythmus und Leitungsfähigkeit

    Belastungs-EKG (Ergometrie)
    – Aufzeichnung während körperlicher Aktivität auf dem Fahrradergometer
    – zeigt, wie das Herz auf Belastung reagiert und ob Durchblutungsstörungen auftreten

    Langzeit-EKG (24h-Holter)
    – tragbares Gerät für kontinuierliche Aufzeichnung über 24 Stunden oder länger
    – hilft, seltene Rhythmusstörungen oder nächtliche Herzprobleme zu erkennen

    Herzfrequenzvariabilität (HRV)
    – spezielle Analyse der Schwankungen zwischen einzelnen Herzschlägen
    – zeigt, wie flexibel das Herz auf Stress und Erholung reagiert

    Was das EKG erkennen kann

    Ein EKG hilft, viele Herzprobleme frühzeitig und sicher zu diagnostizieren, darunter:

    • Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern, zu langsamer oder zu schneller Puls)
    • Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße
    • Anzeichen eines akuten oder früheren Herzinfarkts
    • Belastungsbedingte Herzschwäche
    • Verdickung der Herzwände (Hypertrophie)
    • Entzündungen des Herzmuskels oder Herzbeutels

    Ihr Vorteil bei Kardio Sabin

    In unserer Praxis setzen wir moderne EKG-Technik ein, um Ihre Herzgesundheit präzise zu beurteilen. Ob zur Vorsorge, bei akuten Beschwerden oder zur Verlaufskontrolle – das EKG ist ein zentraler Bestandteil unserer Diagnostik. Sie erhalten eine fundierte Auswertung und, falls erforderlich, eine individuell abgestimmte Therapieempfehlung.