Zum Inhalt springen

Herzultraschall – Herzfunktion sichtbar gemacht

    Das Herz arbeitet Tag für Tag zuverlässig – oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. Doch wenn Beschwerden wie Atemnot, Schwindel, Herzstolpern oder Brustdruck auftreten, ist eine genaue Untersuchung wichtig. Der Herzultraschall (Echokardiografie) liefert dabei wertvolle Informationen über die Struktur und Funktion des Herzens – in Ruhe und unter Belastung, vollkommen schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung.

    Was ist eine Echokardiografie?

    Die Echokardiografie ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Ultraschallwellen arbeitet. Dabei werden Schallwellen auf den Brustkorb gerichtet, die vom Herzmuskel und den Herzklappen reflektiert werden. Aus diesen Echos entstehen Echtzeitbilder des schlagenden Herzens.

    So lassen sich unter anderem beurteilen:

    • Größe und Form des Herzens
    • Pumpkraft und Wandbewegung
    • Funktion der Herzklappen
    • Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel

    Die Untersuchung ist nicht belastend und liefert direkt verwertbare Ergebnisse.

    Transthorakale Echokardiografie (TTE): Standardverfahren mit hoher Aussagekraft

    Die transthorakale Echokardiografie ist die häufigste Form des Herzultraschalls. Sie erfolgt durch den Brustkorb und ermöglicht eine umfassende Darstellung des Herzens – ganz ohne Eingriff.

    Erkennbar sind:

    • Veränderungen der Herzgröße oder Pumpfunktion
    • Klappenerkrankungen (z. B. Undichtigkeiten oder Verengungen)
    • Wandbewegungsstörungen nach Herzinfarkt
    • Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel
    • Belastungen durch Bluthochdruck oder Herzschwäche

    Die Untersuchung dauert etwa 15 bis 30 Minuten und erfolgt in entspannter Liegeposition. Die Ergebnisse stehen in der Regel direkt im Anschluss zur Verfügung.

    Kardiovaskulärer Risikocheck: Herzgesundheit ganzheitlich beurteilen

    Der kardiovaskuläre Risikocheck verbindet moderne Bildgebung mit ausgewählten Laborwerten.
    Er bietet einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Herz-Kreislauf-System – ideal zur Früherkennung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Arterienverkalkung oder Herzschwäche.

    Dabei weden untersucht:

    • Herzstruktur und Pumpkraft mittels Echokardiografie
    • Gefäßzustand und Blutdruckverhalten
    • Blutfettwerte, Zuckerstoffwechsel und Entzündungsmarker

    Die Ergebnisse werden zu einem individuellen Risikoprofil zusammengefasst. So lassen sich gezielte Empfehlungen zu Lebensstil, medikamentöser Therapie oder weiterführender Diagnostik ableiten – bevor ernsthafte Schäden entstehen.

    Ihr Vorteil bei Kardio Sabin

    Der Herzultraschall liefert wertvolle Einblicke in den Zustand Ihres Herzens – präzise, sicher und ohne Belastung.
    In Kombination mit dem kardiovaskulären Risikocheck wird daraus ein umfassender Gesundheitscheck, der nicht nur bestehende Beschwerden klärt, sondern auch hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen.