Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln sich über Jahre hinweg – oft unbemerkt. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und umfassende Vorsorge. Ein Herz-Check kann Leben retten – wir helfen Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln.
→ rechtzeitig Klarheit über Ihren Herz- und Kreislaufzustand zu gewinnen,
→ Beschwerden wie Atemnot, Herzstolpern oder Schwindel gezielt abklären zu lassen,
→ Ihr individuelles Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Bluthochdruck einzuschätzen,
→ die passende Therapie einzuleiten und deren Verlauf zu überwachen,
→ Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag und beim Sport sicher einzuschätzen.
Dafür bieten wir moderne Untersuchungen und eine Betreuung, die sich an Ihrer Lebenssituation und Ihrem Gesundheitsprofil orientiert. → So erhalten Sie nicht nur Befunde, sondern auch konkrete Empfehlungen, wie Sie aktiv zu Ihrer Herzgesundheit beitragen können.
EKG-Verfahren
Individuelle EKG-Analysen für Ihre Herzgesundheit
Blutdruck & Gefäße
Gefäße und Blutdruck rechtzeitig im Blick behalten
Herzdiagnostik
Individuelle Herzanalysen für Vorsorge und Therapie
Lungenfunktion
Atemkraft messen und Belastbarkeit gezielt prüfen
Therapie & Betreuung
Individuelle Behandlungskonzepte für Ihre Herzgesundheit
Beratung
Fragen klären, Entscheidungen sicher treffen
Unsere Leistungen im Überblick
- Ruhe-EKG – Basisuntersuchung für Ihre Herzaktivität
Das Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm) ist eine grundlegende Untersuchung zur Beurteilung der elektrischen Aktivität Ihres Herzens. Es wird in entspannter Liegeposition durchgeführt und liefert wichtige Informationen über den Herzrhythmus, die Herzfrequenz und mögliche Auffälligkeiten in der Erregungsleitung.
Mit dieser Methode lassen sich unter anderem Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern, Extrasystolen), Hinweise auf zurückliegende Herzinfarkte, Veränderungen der Herzmuskulatur oder Herzbelastung sowie Elektrolytstörungen oder Medikamenteneffekte erkennen und medizinisch bewerten.
Das Ruhe-EKG ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und bildet häufig den ersten Schritt in der kardiologischen Diagnostik. In Kombination mit weiteren Untersuchungen wie Belastungs-EKG, Langzeit-EKG oder Herzultraschall ergibt sich ein umfassendes Bild Ihrer Herzgesundheit. - Belastungs-EKG (Ergometrie) – Herzdiagnostik unter körperlicher Belastung
Das Belastungs-EKG ist eine wichtige Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion unter körperlicher Anstrengung. Es wird auf einem Fahrradergometer durchgeführt und zeigt, wie Ihr Herz auf steigende Belastung reagiert.
Mit dieser Methode lassen sich unter anderem Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (z. B. bei koronarer Herzkrankheit), belastungsabhängige Rhythmusstörungen, Blutdruckverhalten unter Belastung, belastungsbedingte Beschwerden wie Brustenge (Angina pectoris) oder Luftnot erkennen und medizinisch bewerten.
Das Belastungs-EKG ist besonders sinnvoll bei Symptomen, die unter körperlicher Aktivität auftreten – etwa bei Engegefühl im Brustkorb, Kurzatmigkeit oder Schwindel. Es hilft, die Belastbarkeit des Herzens einzuschätzen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. - Langzeit-EKG (24h-Holter) – Herzrhythmus im Alltag beobachten
Das Langzeit-EKG ist eine kontinuierliche 24-Stunden-Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität. Es wird eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die nur gelegentlich auftreten und bei einer kurzen Untersuchung wie dem Ruhe-EKG möglicherweise unentdeckt bleiben.
Mit dieser Methode lassen sich unter anderem unregelmäßige Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern, Extrasystolen), nächtliche Rhythmusveränderungen, Pausen im Herzschlag (Bradykardien), Zusammenhänge zwischen Beschwerden und Herzaktivität erkennen und medizinisch bewerten.
Das Langzeit-EKG wird mit einem kleinen tragbaren Gerät durchgeführt, das Sie über 24 Stunden am Körper tragen. Es ermöglicht eine realistische Einschätzung Ihrer Herzfunktion im Alltag – bei Arbeit, Schlaf und körperlicher Aktivität. Die Auswertung erfolgt anschließend durch unsere Fachärzte und bildet eine wichtige Grundlage für die weitere Therapieplanung. - Polygraphie – Schlafapnoe erkennen, Lebensqualität verbessern
Die nächtliche Heimschlafdiagnostik (Polygraphie) dient dem Screening auf Schlafapnoe – also Atemaussetzer während des Schlafs. Diese können zu Bluthochdruck, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko führen.
Die Untersuchung erfasst Atemfluss und Atempausen, Sauerstoffsättigung im Blut, Herzfrequenz und Körperlage, Schnarchgeräusche und Bewegungen.
Die Messung erfolgt bequem zu Hause mit einem tragbaren Gerät. Sie ist besonders sinnvoll bei Symptomen wie starker Müdigkeit, nicht erholsamem Schlaf oder nächtlichem Bluthochdruck. - 24h-Blutdruckmessung – Blutdruck im Tagesverlauf verstehen
Die 24-Stunden-Blutdruckmessung ermöglicht eine kontinuierliche Erfassung Ihres Blutdrucks über einen ganzen Tag und eine Nacht hinweg. Dabei werden automatisch in regelmäßigen Abständen Werte aufgezeichnet – sowohl im Alltag als auch während des Schlafs.
Diese Methode hilft tageszeitliche Schwankungen zu erkennen, nächtlichen Bluthochdruck (non-dipping) zu diagnostizieren, die Wirksamkeit einer Blutdrucktherapie zu überprüfen, „Praxishochdruck“ (Weißkittel-Effekt) auszuschließen.
Sie tragen ein kleines Messgerät mit einer Oberarmmanschette, das Ihre Werte diskret und zuverlässig erfasst. Die Auswertung zeigt, ob Ihr Blutdruck dauerhaft erhöht ist und ob eine medikamentöse oder lebensstilbezogene Behandlung sinnvoll ist. - Pulswellenanalyse – Gefäßalter erkennen, Risiken frühzeitig einschätzen
Die Pulswellenanalyse ist eine moderne, nicht-invasive Methode zur Messung der Gefäßsteifigkeit. Sie gibt Aufschluss über das biologische Alter Ihrer Arterien und hilft, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Die Untersuchung liefert Informationen zu Elastizität der großen Arterien, zentralem Blutdruck und Pulswellengeschwindigkeit, Frühzeichen von Arteriosklerose und Auswirkungen von Bluthochdruck oder Stoffwechselstörungen. Die Messung erfolgt in Ruhe mit einer speziellen Manschette und dauert nur wenige Minuten.
Sie eignet sich besonders zur Prävention bei erhöhtem Risiko – etwa bei familiärer Vorbelastung, Diabetes oder erhöhtem Cholesterin – und unterstützt die individuelle Therapieplanung. - Doppler- & Gefäßultraschall – Durchblutung sichtbar gemacht
Der Doppler- und Gefäßultraschall ist eine schmerzfreie Untersuchung zur Beurteilung der Blutflussverhältnisse in den Arterien und Venen. Er hilft, Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen und Risiken wie Schlaganfall oder pAVK gezielt zu bewerten.
Die Untersuchung liefert wichtige Informationen zu TVerengungen oder Verschlüssen der Hals- und Beinarterien, Thrombosen oder Venenveränderungen, Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) und Schlaganfallrisiko durch Karotis-Stenosen.
Sie erfolgt in entspannter Liegeposition und dauert etwa 20 Minuten.
Besonders empfohlen bei Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes oder familiärer Vorbelastung – präventiv, präzise und ohne Strahlenbelastung. - Aortenultraschall – Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader
Der Aortenultraschall ist eine gezielte Untersuchung der Bauchschlagader (Aorta abdominalis) zur Früherkennung von Erweiterungen oder Aneurysmen. Diese Veränderungen verlaufen oft lange symptomlos, können aber lebensbedrohlich werden, wenn sie unentdeckt bleiben.
Die Untersuchung ermöglicht die Beurteilung von Durchmesser und Wandstruktur der Aorta, Vorliegen eines Aneurysmas, Risikoabschätzung für Ruptur oder Wachstum und Verlaufskontrolle bei bekannten Veränderungen. Sie erfolgt in entspannter Rückenlage mit einem Ultraschallgerät und dauert nur wenige Minuten.
Besonders empfohlen ab dem 65. Lebensjahr oder bei familiärer Vorbelastung – schmerzfrei, strahlenfrei und medizinisch bedeutsam. - Herzfrequenzvariabilität (HRV) – Ihr Herz im Rhythmus der Gesundheit
Die Herzfrequenzvariabilität beschreibt die Fähigkeit des Herzens, den zeitlichen Abstand zwischen zwei Herzschlägen flexibel anzupassen. Eine hohe HRV ist ein Zeichen für ein gesundes, anpassungsfähiges vegetatives Nervensystem – und damit für körperliche und seelische Belastbarkeit.
Die HRV-Messung zeigt das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus, Stresslevel und Regenerationsfähigkeit, Auswirkungen von Schlaf, Bewegung und Ernährung und gibt Hinweise auf vegetative Dysregulationen.
Die Analyse erfolgt über ein EKG oder spezielle Sensoren und dauert nur wenige Minuten. Sie eignet sich ideal zur Stressdiagnostik, Trainingssteuerung und zur Unterstützung ganzheitlicher Therapiekonzepte. - Herzultraschall (Echokardiografie)
Die Echokardiografie ist eine schmerzfreie und aussagekräftige Ultraschalluntersuchung des Herzens.
Sie ermöglicht eine präzise Beurteilung von Herzklappenfunktion (z. B. Undichtigkeiten oder Verengungen), Herzmuskelstruktur und -beweglichkeit, Pumpleistung des Herzens (Ejektionsfraktion), Größe der Herzhöhlen und Wanddicke.
Die Untersuchung erfolgt in entspannter Liegeposition und dauert nur wenige Minuten. Sie liefert wichtige Informationen zur Diagnose von Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen oder strukturellen Veränderungen des Herzens – ganz ohne Strahlenbelastung. - Kardiovaskulärer Risikocheck
Der kardiovaskuläre Risikocheck dient der individuellen Einschätzung Ihres persönlichen Herz-Kreislauf-Risikos. Dabei werden medizinische und lebensstilbezogene Faktoren systematisch erfasst und bewertet – mit dem Ziel, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt vorzubeugen.
Mit dieser Methode lassen sich unter anderem auffällige Blutwerte (z. B. Cholesterin, Blutzucker), familiäre Belastungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall), Lebensstilfaktoren (z. B. Ernährung, Bewegung, Stress), Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes berücksichtigen und medizinisch einordnen.
Der Risikocheck bildet die Grundlage für eine präventive Beratung und gegebenenfalls weiterführende Diagnostik. So entsteht ein ganzheitliches Bild Ihrer Herz-Kreislauf-Gesundheit – individuell, fundiert und vorausschauend. - Spirometrie – Lungenfunktion prüfen, Atemkraft stärken
Die Spirometrie ist ein bewährtes Verfahren zur Messung der Lungenfunktion. Sie ermöglicht die Erkennung von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD und gibt Aufschluss über die Belastbarkeit der Lunge – im Alltag ebenso wie im Sport.
Gemessen werden Atemvolumen und Atemstromstärke, also wie viel Luft die Lunge aufnehmen und wieder abgeben kann. Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und liefert direkt aussagekräftige Ergebnisse.
Besonders sinnvoll ist die Spirometrie bei anhaltender Atemnot, chronischem Husten, eingeschränkter Belastbarkeit oder zur Kontrolle einer bestehenden Lungenerkrankung. Auch Sportler*innen profitieren von der Untersuchung, um ihre Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen. - Medikamentenmanagement – individuell, sicher, abgestimmt
Ein gezieltes Medikamentenmanagement sorgt dafür, dass Ihre Therapie wirksam, verträglich und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei steht die enge Zusammenarbeit mit Ihnen und ggf. Ihrem Hausarzt im Mittelpunkt.
Das Management beinhaltet Überprüfung bestehender Medikationen, Anpassung von Dosierungen und Wirkstoffkombinationen, Berücksichtigung von Wechselwirkungen und Nebenwirkungen und Begleitung bei Neueinstellungen oder Therapieumstellungen.
Ziel ist eine optimale medikamentöse Versorgung – besonders bei komplexen Krankheitsbildern, Multimedikation oder chronischen Erkrankungen. - Schrittmacher- & ICD-Kontrollen – Sicherheit für Ihr Herz
Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren (ICD) sind lebenswichtige Systeme zur Stabilisierung des Herzrhythmus. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass die Geräte optimal funktionieren und individuell angepasst sind.
Die Kontrolle umfasst Auslesen und Programmierung des Geräts, Prüfung von Batterie- und Elektrodenstatus und Analyse gespeicherter Ereignisse (z. B. Rhythmusstörungen) und schlieschlich Anpassung der Therapieparameter bei Bedarf.
Die Untersuchung erfolgt ambulant und ist schmerzfrei. Sie ist essenziell für die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie – unabhängig vom Hersteller oder Gerätetyp. - Genetische Beratung (optional) – Risiken erkennen, Vorsorge stärken
Bei familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann eine genetische Beratung helfen, Ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen. Sie ergänzt die klassische Diagnostik um einen präventiven Blick auf erbliche Faktoren.
Die Beratung umfasst Erhebung der familiären Krankheitsgeschichte, Einschätzung genetischer Risikofaktoren, Empfehlung gezielter Vorsorgemaßnahmen ggf. Einleitung weiterführender genetischer Tests.
Die genetische Beratung erfolgt diskret, individuell und auf Wunsch – als sinnvolle Ergänzung bei auffälliger Familienanamnese oder früh auftretenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. - Zweitmeinung – Klarheit schaffen, Entscheidungen absichern
Bei komplexen Diagnosen, vor geplanten Eingriffen oder bei Unsicherheiten ist eine fundierte Zweitmeinung oft entscheidend. Sie bietet Ihnen eine objektive Einschätzung und hilft, medizinische Entscheidungen mit Vertrauen zu treffen.
Die Zweitmeinung umfasst unabhängige Bewertung vorhandener Befunde, Einschätzung von Therapieoptionen und Risiken, Beratung zu Alternativen und individuellen Wegen, transparente Kommunikation – auch in Abstimmung mit Ihrem Hausarzt oder Facharzt.
Ziel ist es, Ihre Gesundheit bestmöglich abzusichern – mit medizinischer Expertise und einem offenen Blick für Ihre persönlichen Anliegen.
Früh erkennen. Richtig handeln. Herzgesund leben.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln sich oft unbemerkt über viele Jahre. Eine rechtzeitige Vorsorge hilft, Risiken früh zu erkennen und ernsthafte Folgen zu vermeiden.
Ein gezielter Herz-Check gibt Ihnen Sicherheit und ermöglicht frühzeitiges Handeln.


Modern. Präzise. Individuell.
Unsere Privatpraxis in Mönchengladbach bietet moderne Methoden der Herzdiagnostik.
Untersuchungen und Empfehlungen werden individuell auf Ihre Situation und Ihr Risikoprofil abgestimmt – für Klarheit und eine sichere Grundlage weiterer Schritte.
Blutuntersuchung direkt bei uns
Veränderte Blutwerte können erste Hinweise auf Herz- und Gefäßerkrankungen geben.
Mit unseren Analysegeräten erhalten wir Ergebnisse in der Regel innerhalb von 15 Minuten – ohne externes Labor. Zusätzlich messen wir, wenn nötig, den Sauerstoffgehalt im Blut (Pulsoxymetrie).
So liegen Befunde schnell vor und Entscheidungen können zeitnah getroffen werden. Schnelle Antworten, weniger Unsicherheit und eine gezielte Behandlung ohne lange Wartezeit.
RUFEN SIE UNS AN: 02161- 46 34 277

Häufige Fragen zu Diagnostik
Wie läuft ein Herz-Check ab?
Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch zu Ihren Beschwerden, Vorerkrankungen und familiären Risiken. Anschließend folgen Untersuchungen wie EKG, Blutdruckmessung und ggf. Ultraschall oder Belastungstests – je nach Bedarf.
Was ist der Unterschied zwischen Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und Langzeit-EKG?
– Ruhe-EKG: misst den Herzrhythmus im Liegen
– Belastungs-EKG: auf dem Fahrradergometer – wichtig bei Symptomen unter Anstrengung
– Langzeit-EKG: 24-Stunden-Messung im Alltag – ideal bei unregelmäßigen Beschwerden
Muss ich nüchtern erscheinen?
Für Belastungstests oder Spiroergometrie sollten Sie 2 Stunden vorher nichts Schweres essen. Für Ultraschalluntersuchungen der Bauchschlagader kann Nüchternheit ebenfalls sinnvoll sein. Wir klären Sie individuell vorher auf.
Kann ich Medikamente am Tag der Untersuchung weiternehmen?
In den meisten Fällen ja – bitte bringen Sie eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit. Bestimmte Mittel (z. B. Betablocker) können das Ergebnis einzelner Untersuchungen beeinflussen – wir beraten Sie individuell dazu.
Was sollte ich mitbringen?
Aktueller Medikationsplan, Vorbefunde (z. B. EKG, Blutwerte), Krankenhausbericht, Arztbriefe, Impfpass (falls gewünscht).
Wie belastend sind die Untersuchungen?
Die meisten Verfahren sind schmerzfrei, nicht-invasiv und gut verträglich. Belastungsuntersuchungen wie Spiroergometrie oder Belastungs-EKG erfolgen unter ärztlicher Aufsicht und werden individuell angepasst.
Wie oft sollte ich zur Kontrolle kommen?
Bei bestehenden Risiken empfehlen wir jährliche bis zweijährliche Kontrollen. Die genaue Frequenz hängt von Ihrer Vorgeschichte, aktuellen Beschwerden und Befunden ab – wir beraten Sie persönlich und individuell.
Erfolgt eine Rückmeldung an meine behandelnden Ärzte?
Ja. Auf Wunsch senden wir einen ausführlichen Befundbericht an Ihre Hausärztin, Ihren Hausarzt oder andere behandelnde Fachärztinnen und -ärzte. So bleibt Ihre Versorgung optimal abgestimmt.
Was tun bei Herzrasen oder Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten?
Bei akuten Beschwerden wie Brustschmerz, Atemnot oder plötzlichem Herzrasen rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) oder im Notfall den Rettungsdienst (112).